Gestohlene Herkunft
Wie kam es dazu, dass die industrielle Produktion Herkunft verwenden darf, aber Weine mit wenig oder keinen Zusätzen ihre Herkunft verleugnen müssen?
“Wie jeder Mensch eine Herkunft hat, so hat auch jeder Wein eine.“ FRANZ WENINGER
Was ist Weinkultur? Und wie soll unsere Zukunft aussehen?
Wie schon so oft, das gleiche Spiel.
Die Weingärten aus denen unser Blaufränkisch kommt, zertifiziert biologisch und biodynamisch. Für unsere Weine werden nur Trauben verwendet, welche in Weingut eigenen Weingärten gewachsen sind. Daher können wir also zu 100% nachverfolgen und sicherstellen, dass die Trauben für den Blaufränkisch auch in diesen Weingärten in einer bestimmten Lage gewachsen sind.
Im Keller wird dann versucht, genau den spezifischen Geschmack dieser Lage, dieses Bodens, in den Wein zu bringen. Und das bedeutet vor allem eines: Weglassen.
Keine Reinzuchthefen, kein allesübertönender Holzgeschmack, keine Schönungsmittel, keine Filtration. All das, um möglichst und ohne Ablenkung den puren Geschmack der Lage bis in die Flasche zu bringen.
Und dann wird also nach jahrelanger Arbeit von einem Verkostungspaneel beschlossen, dass dieser Wein nicht typisch nach der Lage schmecke. Und wir daher nicht einmal den Orts- oder Regionsnamen nennen dürfen, die kleinste geografische Einheit ist in diesem Fall „Weinland" (für Weine aus der Region Burgenland).
Doch nicht nur unser Wein ist betroffen, ein überwiegender Teil des sogenannten „Weinland“ und gerade diese welche biologisch und biodynamisch arbeiteten sind betroffen.
Aber uns bleibt keine andere Wahl. Wir werden weiterhin Weine herstellen, welche ihre Herkunft in sich tragen, auch wenn sie diese nicht mehr am Etikett tragen dürfen.